Publikationen zur Architekturgeschichte
Bücher
- Harmonie als zeitlose Qualität. St. Ursula in München-Schwabing, ein Kirchenbau von August Thiersch, München 2013.
- St. Sylvester in München-Schwabing. Geschichte, Architektur, Ausstattung, München 2020.
Lexikonartikel
-
Grabkapelle (zusammen mit Renate Prochno-Schinkel), http://www.rdklabor.de/wiki/Grabkapelle (2016).
-
Thiersch, August, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 136–138.
-
Thiersch, Friedrich II (zusammen mit Paul Thiersch), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 138–140.
Aufsätze
- Bauboom. Zur Architektur des jungen Kurbades zwischen 1890 und 1914,in: Wörishofen. Auf dem Weg zum Kneippkurort, zu Bad und Stadt, hg. v. Reinhard H. Seitz, Lindenberg 2004, S. 182–217.
- Monumente der Freundschaft. Zur künstlerischen Umsetzung eines Ideals im 18. Jahrhundert, in: Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, hg. v. Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl ( = Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/2007), S. 309–326.
- Harmonie und Funktionalität. Zur Genese des Hochaltars in St. Ursula, München-Schwabing, von August Thiersch, in: Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder, hg. v. Christian Hecht, Berlin 2009, S. 364–374.
- Joseph Braun und der Barockstil. Ästhetik und Historizität im Widerspruch, in: Archivum Historicum Societatis Jesu 79, Fasz. 158, 2010, S. 299–320.
- „Emblematicè schrüfftlich geziret ...“ Ephemere Dekorationen nach Entwurf von Johann Andreas Wolff, in: Johann Andreas Wolff (1652–1716). Universalkünstler für Hof und Kirche, hg. v. S. Appuhn-Radtke, Josef H. Biller, Dagmar Dietrich und Maria-Luise Hopp-Gantner (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 37), Starnberg 2016, S. 97–115.
Im Erscheinen (2020)
- “... noch schöner als die Auer Kirche ...”. Zu Anspruch und Bewertung der Architektur von Heilig-Kreuz, in: Heilig-Kreuz in Giesing, hg. v. Norbert Jocher und Monika Römisch, München 2020.
Kirchenführer
- Kloster Ebstorf (Große Baudenkmäler Nr. 176/2), München/Berlin 2002.
- St. Sylvester in Schwabing, Lindenberg 2020.
Rezensionen
- „Die Stadtresidenz in Landshut“. Bericht über das Internationale Kolloquium in Landshut, 19.–21.9.1996, in: Frühneuzeit-Info 8, 1997, H. 1, S. 125–128.
- Richard Bösel und Herbert Karner, Jesuitenarchitektur in Italien (1540–1773), Teil 2: Die Baudenkmäler der mailändischen Ordensprovinz, Wien 2007, in: Archivum Historicum Societatis Jesu 80, Fasz. 159, 2011, S. 287–289.
- Christine Schneider, Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau. Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen ..., Regensburg 2014, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 115, 2016 [2014], S. 217–221.
Vorträge zur Architekturgeschichte
05.03.01 München (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Die Engelsburg von Neustift/Novacella. Fragen zu Funktion und Bedeutung eines romanischen Zentralbaus in Südtirol.
08.03.07 München (Benefiz-Vortragsreihe zur Sanierung der Kath. Pfarrkirche St. Ursula, Schwabing):
Wie St. Ursula werden sollte ... Neue Bildquellen zur Innenausstattung der Kirche.
18.04.07 Bad Wörishofen (KEB Forum, Sebastianeum):
Tennisplätze und Casino ... Wörishofens Aufstieg vom Dorf zum Kurort.
07.07.07 München (Forum der Jesuiten, St. Michael):
Joseph Braun und der Barockstil. Ästhetik und Historizität im Widerspruch.
09.09.07 München (Tag des offenen Denkmals):
Das Baudenkmal St. Ursula – zur historischen Bedeutung und Erhaltungsproblematik der Kirche.
28.11.09 München (Verein für christliche Kunst in München)
St. Ursula – eine neue Pfarrkirche für Schwabing.
07.07.11 München, St. Ursula (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Die neue Pfarrkirche St. Ursula: Ein Modell für harmonisches Bauen.
11.09.11 München, St. Ursula („Tag des offenen Denkmals“)
Schwabing im Wandel: Die alte und die neue Ursula-Kirche.
19.10.13 München, St. Ursula
Der gebaute Himmel. Kuppeln im Sakralbau.
09.01.16 Freiburg i. Br., Universität
Säulenordnung oder nicht? Ein Zankapfel des 20. Jahrhunderts (Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Erik Forssman „Die Säule – ein tragendes Motiv“, veranstaltet vom Kunsthistorischen Institut Freiburg und dem Freundeskreis Erik Forssman).
09.09.18 München, St. Ursula (Tag des Offenen Denkmals)
Die Kirche St. Ursula und ihre toskanischen Vorbilder.