Publikationen

Publikationen 2
Neben meiner privaten Forschungstätigkeit übernehme ich auf Anfrage wissenschaftliche Publikationsaufträge zu bestimmten Themen (> Spezialgebiete). Solche Bücher oder Aufsätze sind bereits die Grundlage für die Entwicklung von Restaurierungskonzepten an Bauten oder Objekten gewesen. Meine langjährige Tätigkeit in der Kirchenverwaltung von St. Ursula in München-Schwabing und im Arbeitskreis „Bauhütte Schwabinger Dom“ (https://www.altschwabing-katholisch.de/sankt-ursula-gruppen/bauhuette-schwabinger-dom) hat mir in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ingenieurbüros und Firmen entsprechende Erfahrungen vermittelt.

Publikationen zur Mediengeschichte

Bücher

  • Das Thesenblatt im Hochbarock. Studien zu einer graphischen Gattung am Beispiel der Werke Bartholomäus Kilians (1630–1696), Weißenhorn 1988.
  • Visuelle Medien im Dienst der Gesellschaft Jesu. Johann Christoph Storer (1620–1671) als Maler der Katholischen Reform (Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 3), Regensburg 2000.

Herausgegebene Werke

  • Erika Stone: Mostly People. Fotografien einer deutschen Emigrantin in New York, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Helmut Heß und Christoph Hölz, München 2001.

Lexikonartikel

  • Storer, Johann Christoph, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg u. a. 2000, Sp. 1019f.
  • Bildpropaganda, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 219–223.
  • Druckgraphik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 1138–1150.
  • Gratulationsblatt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 1079–1083.
  • Kontrafaktur (zusammen mit Jörg Robert), in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 1152–1157; 2. Kunst: Sp. 1154–1157.
  • Reproduktionsgraphik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 81–88.
  • Thesenblatt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 540–547.
  • Storer, Johann Christoph, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 443–445.
  • Thesenblatt, in: RDK Labor (2020), URL: <http://www.rdklabor.de/w/?oldid=104457> [17.03.2020].

Aufsätze

  • Johann Christoph Storer (Biographie), in: La pittura in Italia, Il Seicento, Milano 1989, Bd. II, S. 892f.
  • AD AUGENDAM DEVOTIONEM – Johann Christoph Storers Altarbilder für die Luzerner Jesuitenkirche, in: Arte Lombarda 98/99, 1991, H. 3/4, S. 41–49.
  • The Drawings of Johann Christoph Storer (zusammen mit Giulio Bora), in: Drawing 13, 1991, Nr. 1, S. 1–8.
  • Thesenschrift und Merkbild – Franziskanische Katechese in der Disputation über die „Immaculata Conceptio” von Giovanni Antonio Sogliani, in: Kunst des Cinquecento in der Toskana, München 1992, S. 219–236.
  • Zum Kreuzigungsbild des Johann Christoph Storer aus dem Hochaltar der Klosterkirche St. Gregor in Petershausen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 53, 1996, S. 47–60. 
  • Priester des Schönen – Adalbert Stifters Künstlerbild zwischen theoretischem Anspruch, literarischer Darstellung und gesellschaftlicher Realität, in: Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann, hg. v. Hartmut Laufhütte und Karl Möseneder, Passau 1996, S. 75–95.
  • Der beste Bildhauer weit und breit. Zu Christoph Daniel Schenck und Johann Christoph Storer, in: Ausstellungskatalog „Christoph Daniel Schenck 1633–1691”. Rosgartenmuseum Konstanz/Augustinermuseum Freiburg/ Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Sigmaringen 1996, S. 63–70.
  • Petrus Canisius im Bild – Entwicklungsstadien einer Heiligenikonographie, in: Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag, hg. v. Julius Oswald und Peter Rummel (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 30, 1996), S. 244–274.
  • Augsburger Buchillustration im 17. Jh., in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, hg. v. Helmut Gier und Johannes Janota, Wiesbaden 1997, S. 735–790.
  • Per l'attività degli artisti italiani in Baviera: Antonio Maria Viani alla corte ducale di Monaco, in: Ausstellungskatalog “I segni dell'arte. Il Cinquecento da Praga a Cremona”. Cremona, Museo Civico, 1997, S. 83–94.
  • Motiventlehnung und Paraphrase. Einflüsse Johann Christoph Storers auf das Werk des Rottweiler Malers Johann Georg Glückher (1653–1731), in: Barockberichte 20/21, 1998, S. 186–195.
  • Druckgraphik, in: Barock (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich IV), hg. v. Hellmut Lorenz, München 1999, S. 607–640.
  • Speculum pietatis – Persuasio benefactoris. Zur Ikonographie illustrierter Einblattdrucke an der Universität Dillingen, in: 450 Jahre Universität Dillingen, hg. v. Rolf Kießling u. a. (= Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 100, 1999), S. 559–591.
  • Ein „Venezianer“ am Bodensee. Zum Werk des Malers Bartholomäus Storer (Konstanz 1586–1635), in: Wissenschaftliches Jahrbuch des Zeppelin Museums Friedrichshafen 2000, S. 9–21.
  • Matthäus Zehender (1641–1697) als Zeichner, in: Barockberichte 31, 2001, S. 23–29.
  • Von der Romantik zur Moderne. Illustrierte Kinderbücher des 19. und 20. Jahrhunderts aus fränkischen Verlagen, in: Ausstellungskatalog „Fränkische Kinderbücher aus fünf Jahrhunderten“, Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen 2001, S. 69–92.
  • Bild, Licht und Architektur. Zur Beleuchtung von Altarretabeln in oberdeutschen Jesuitenkirchen, in: Ausstellungskatalog „Mit Kalkül und Leidenschaft“. Inszenierungen des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei, Museen der Stadt Landshut, Landshut 2003, Bd. I, S. 85–104.
  • Innovation durch Tradition. Zur Aktualisierung mittelalterlicher Bildmotive in der Ikonographie der Jesuiten, in: Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert, hg. v. Herbert Karner und Werner Telesko (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte), Wien 2003, S. 243–259.
  • Dokumente europäischer Bildung. Augsburger Thesenblätter für slowenische Lehranstalten, in: Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock, hg. v. Janez Höfler und Frank Büttner, Regensburg 2006, S. 145–169.
  • Domino suo clementissimo. Thesenblätter als Dokumente barocken Mäzenatentums, in: Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der Frühmoderne, hg. v. Rainer A. Müller, bearb. von Hans-Christoph Liess und Rüdiger vom Bruch, Berlin 2007, S. 56–83.
  • Text als Bild und Bild als Rahmen. Zur Wiederentdeckung künstlerischer Buchgestaltung im 19. Jahrhundert, in: Format und Rahmen, hg. v. Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 179–209.
  • Spirituelle Trendsetter. Jesuitische Andachtsbücher des Barock und ihre Wirkungen außerhalb der Societas, in: Bohemia Jesuitica 1556–2006, hg. v. Petronilla Cemus, Prag 2010, Bd. 2, S. 1201–1215.
  • Heiltum – Historie – Herrscherlob. Zur 900-Jahr-Feier des Benediktinerstifts Kremsmünster (1677), in: Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, hg. v. Markwart Herzog und Huberta Weigl (Irseer Schriften 5), Konstanz 2011, S. 253–316.
  • Selbstvergewisserung und Heilserwartung. Die Ehrenpforten zur Feier des 600-jährigen Ordensjubiläums in Raitenhaslach (1698), in: Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation, hg. v. Iris Lauterbach, München 2011 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 28), S. 97–118.
  • Kultförderung im 17. Jahrhundert. Zur Verbreitung der „Madonna von Foy“ in der Oberdeutschen Provinz, in: Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschung, Bd. 189), hg. v. Franz Brendle, Fabian Fechner und Anselm Grupp, Stuttgart 2012, S. 135–164.
  • Die Familienchronik als sozialer Ausweis. Historiographie bei Salzburger Emigranten des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 152, 2012, S. 105–151.
  • Bruderschaftsbriefe Marianischer Kongregationen im 18. Jahrhundert – Zeugnis und korporative Repräsentation, in: Illuminating the Soul, Glorifying the Sacred. Religious Confraternities and the Visual Arts in Early Modern Europe, hg. v. Barbara Murovec, in: Acta historiae artis Slovenica 23/2, 2018, S. 195–215.
  • Zur Biographie von Karl Biese (Hamburg 1863–1926 Tübingen), in: Mark R. Hesslinger (Hg.), Karl Biese. Naturmotive zwischen Nordsee und Schwarzwald, Konstanz 2019, S. 8-28.
  • Biese als Künstler des Jugendstils. Aspekte des Japonismus, in: Mark R. Hesslinger (Hg.), Karl Biese. Naturmotive zwischen Nordsee und Schwarzwald, Konstanz 2019, S. 50-66.
  • Thesenblätter am Oberrhein. Werbegraphik für jesuitische Lehranstalten, in: Jesuiten am Oberrhein, hg. v. Susanne Lang (Oberrheinische Studien 41), Ostfildern 2020, S. 163–196.
  • Formen und Funktionen des Thesenblattes: Programm, Plakat und Memorialbild, in: Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context, hg. v. Meelis Friedenthal, Hanspeter Marti und Robert C. Seidel (Intersections 71), Leiden 2021, S. 65–101.
  • Das biblische Engel- und KunstWerck des Johann Ulrich Kraus. Pasticcio und Vorlagenwerk, in: Der Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Ulrich Kraus (1655–1719), hg. von Eckhard Leuschner und Friedrich Polleroß, Frühneuzeit-Info 32, 2021, S. 88–103.
  • Abt Ulrich Bürgi und die Genese der wandelbaren Altarretabel in der ehemaligen Benediktinerabteikirche St. Peter im Schwarzwald, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170, 2022 [2023], S. 251–284. 

Beiträge in Ausstellungskatalogen

  • Une soutenance apocalyptique, in: Ausstellungskatalog „Quoi de neuf? Dons, acquisitions, découvertes 1999–2015“, hg. v. Stephan Gasser und Sarah Gaffino. Musée d’art et d’histoire de Fribourg 2015, S. 78f.

Rezensionen

  • „SinnBilderWelten. Emblematische Medien in der Frühen Neuzeit“. Zu einer Ausstellung des Instituts für Neuere Deutsche Literatur in der Bayerischen Staatsbibliothek, 11.8.–1.10.1999, in: Frühneuzeit-Info 10, 1999, S. 347f.
  • Ausstellungskatalog „Bildersturm – Wahnsinn oder Gottes Wille“, hg. v. Cecile Dupeux u. a., Bern, München 2000, in: Kunstform 2, 2001, Nr. 11.
  • Rubens‘ Passioni: Die Kultur der Leidenschaften im Barock, hg. v. Ulrich Heinen und Andreas Thielemann (Rekonstruktion der Künste 3), 2001, in: Kunstform 4, 2003, Nr. 1, S. 1–4. (www.kunstform.historicum.net/2003/01/3525479026.html; 21.1.03).
  • M. Antonia Sondermann, Isabella de Spiritu Sancto (1606–1675), Herzbücher (Monumenta historica Carmeli Theresiani 22), Langwaden 2005, in: Kunstchronik 59, 2006, H. 6, S. 296–298.
  • Evonne Levy, Propaganda and the Jesuit Baroque, Berkeley/Los Angeles 2004, in: Archivum Historicum Societatis Iesu 75, Fasz. 150, 2006, S. 535–541.
  • Berit Wagner, Bilder ohne Auftraggeber. Der deutsche Kunsthandel im 15. und frühen 16. Jh., Petersberg 2014, in: Kunstchronik 71, 2018, Heft 2, S. 77–87.

Publikationen zur Ikonografie

Herausgegebene Werke

  • Freundschaft. Motive und Bedeutungen, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke und Esther P. Wipfler (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München XIX), München 2006.

Lexikonartikel

  • Flußgott, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, München 2004, Sp. 53–117 symbol fuer externen link.
  • Fortuna, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10 (Lieferung 111, Sp. 271–384, Lieferung 112, Sp. 385–401), München 2005–06 symbol fuer externen link.
  • Allegorie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 202–205.
  • Freundschaft, Teil IV, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, Lieferung 115–116, München 2011, Sp. 822–902 symbol fuer externen link.
  • Occasiosymbol fuer externen link (2015).
  • Gideon (zusammen mit Sigrid Epp), symbol fuer externen link (2016).
  • ZisterzienserZisterzienserinnen (Ikonographie der Neuzeit), symbol fuer externen link (2018).
  • Gula, in: www.RDKLabor.de,  symbol fuer externen link  (2021).

  • Superbia, in: www.RDKLabor.de, symbol fuer externen link  (2021).

Aufsätze

  • Fortuna bifrons. Zu einem mittelalterlichen Bildtyp und dessen Nachleben in der Ikonographie Albrecht Dürers, in: Providentia Fatum Fortuna, hg. v. Joerg O. Fichte (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 1, H. 1), Berlin 1996, S. 129–148.
  • Fortuna stabilis – das dauerhafte Glück. Zur Bildgenese einer Wunschvorstellung, in: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag, hg. v. Marianne Sammer u. a., München 1999, S. 349–373.
  • Inter nos! Johann Esaias Nilson (1721–1788) und seine Freunde im Spiegel eines Stammbuchblattes, in: Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 21), hg. v. John R. Paas, Augsburg 2001, S. 163–172.
  • Darstellungen des Friedens in der Emblematik, in: PAX. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 15), hg. v. Wolfgang Augustyn, München 2003, S. 341–360.
  • Allegorie und Emblem, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert), hg. v. Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), Wien 2004, S. 971–1005.
  • Sol oder Phaethon? Invention und Imitation barocker Bildpropaganda in Wien und Paris, in: Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, hg. v. Wilhelm Hofmann und Hans-Otto Mühleisen, Münster 2005, S. 94–127.
  • Mulier fortis und Corredemptrix. Zur Entwicklung des Bildtyps „Maria de Victoria“ im 17. Jh., in: Iconographia christiana. Festschrift für P. Gregor Martin Lechner OSB zum 65. Geburtstag, hg. v. Werner Telesko und Leo Andergassen, Regensburg 2005, S. 197–214.
  • DULCE vitae CONDIMENTUM. Embleme der Freundschaft, in: Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag, München 2010, S. 95–104.
  • „Hochmut kommt vor dem Fall“. Zur Ikonographie des Lasters superbia, in: Die Sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit (= Frühneuzeit-Info 21, 2010), S. 107–125.
  • Zur Ikonographie des Schutzengels. Facetten der Bildtradition und ihre Ausprägungen in Eichstätt, in: Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Julius Oswald SJ und Claudia Wiener (Jesuitica 16), Regensburg 2011, S. 172–195.
  • Diego Laínez in Porträt und Allegorie, in: Diego Laínez (1512–1565) and his Generalate ..., hg. v. Paul Oberholzer SJ (Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu 76), Rom 2015, S. 117–142.
  • Occasio als Gefahr und Chance. Allegorien des Handelns in der Zeit, in: Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks, hg. v. Christoph Dittscheid, Doris Gerstl und Simone Hespers, Regensburg 2016, S. 250–261. 
  • Occasio in der Staatsutopie: zu einem Bild des „Guten Regenten“ von Frans Francken dem Jüngeren, in: Velis quod possis. Studia z historii sztuki ofiarowane profesorowi Janowi Ostrowskiemu (Festschrift für Jan Ostrowski), hg. v. Andrzej Betlej u. a., Krakau 2016 [2017], S. 233–242, Abb. S. 612f., 716–719.

Publikationen zur Architekturgeschichte

Bücher

  • Harmonie als zeitlose Qualität. St. Ursula in München-Schwabing, ein Kirchenbau von August Thiersch, München 2013.

Lexikonartikel

  • Grabkapelle (zusammen mit Renate Prochno-Schinkel), symbol fuer externen link (2016).
  • Thiersch, August, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 136–138.
  • Thiersch, Friedrich II (zusammen mit Paul Thiersch), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 138–140.

Aufsätze

  • Bauboom. Zur Architektur des jungen Kurbades zwischen 1890 und 1914,in: Wörishofen. Auf dem Weg zum Kneippkurort, zu Bad und Stadt, hg. v. Reinhard H. Seitz, Lindenberg 2004, S. 182–217.
  • Monumente der Freundschaft. Zur künstlerischen Umsetzung eines Ideals im 18. Jahrhundert, in: Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, hg. v. Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl ( = Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/2007), S. 309–326.
  • Harmonie und Funktionalität. Zur Genese des Hochaltars in St. Ursula, München-Schwabing, von August Thiersch, in: Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder, hg. v. Christian Hecht, Berlin 2009, S. 364–374.
  • Joseph Braun und der Barockstil. Ästhetik und Historizität im Widerspruch, in: Archivum Historicum Societatis Jesu 79, Fasz. 158, 2010, S. 299–320. 
  • „Emblematicè schrüfftlich geziret ...“ Ephemere Dekorationen nach Entwurf von Johann Andreas Wolff, in: Johann Andreas Wolff (1652–1716). Universalkünstler für Hof und Kirche, hg. v. S. Appuhn-Radtke, Josef H. Biller, Dagmar Dietrich und Maria-Luise Hopp-Gantner (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 37), Starnberg 2016, S. 97–115.
  • ... noch schöner als die Auer Kirche. Zu Anspruch und Bewertung der Architektur von Heilig Kreuz, in: Heilig Kreuz in München-Giesing, hg. v. Engelbert Dirnberger und Norbert Jocher, Regensburg 2020, S. 208–228.

Kirchenführer

  • Kloster Ebstorf (Große Baudenkmäler Nr. 176/2), München/Berlin 2002.
  • St. Sylvester München-Schwabing, Lindenberg 2020.
  • St. Ursula München-Schwabing, Lindenberg 2022. 

Rezensionen

  • „Die Stadtresidenz in Landshut“. Bericht über das Internationale Kolloquium in Landshut, 19.–21.9.1996, in: Frühneuzeit-Info 8, 1997, H. 1, S. 125–128. 
  • Richard Bösel und Herbert Karner, Jesuitenarchitektur in Italien (1540–1773), Teil 2: Die Baudenkmäler der mailändischen Ordensprovinz, Wien 2007, in: Archivum Historicum Societatis Jesu 80, Fasz. 159, 2011, S. 287–289.
  • Christine Schneider, Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau. Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen ..., Regensburg 2014, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 115, 2016 [2014], S. 217–221.
  • Nachtridentinische Pfarrkirchen – Monumente des Gemeinsinns? Rez. zu Peter Hersche, Kirchen als Gemeinschaftswerk […], Basel 2022, und Herbert Karner/Martin Mádl (Hg.), Pfarrkirchen. Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung, Prag 2021 [2022], in: Kunstchronik 75, Heft 12, S. 582–592.

Publikationen zur Kulturgeschichte Bayerns

Bücher

  • Zwei Kirchen unter einem Dach. St. Sylvester in München-Schwabing. 800 Jahre Geschichte, Kunst und Kultur, München 2020.

Kirchenführer

  • St. Sylvester München-Schwabing, Lindenberg 2020.
  • St. Ursula München-Schwabing, Lindenberg 2022.

Herausgegebene Werke

  • Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Julius Oswald SJ und Claudia Wiener (Jesuitica 16), Regensburg 2011.
  • Johann Andreas Wolff (1652–1716). Universalkünstler für Hof und Kirche (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 37), hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Josef H. Biller, Dagmar Dietrich und Maria-Luise Hopp-Gantner, Starnberg 2016.
  • Chronik der Stadtpfarrei St. Ursula in München 1920–1984. Aus den Amtszeiten der Stadtpfarrer Franz Borgias Lugbauer (1920–1937), Stephan Eglseer (1938–1958), Richard Lipold (1958–1983), Starnberg 2017.

Lexikonartikel

  • Prugger, Niklas, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 746f.
  • Thiersch, August, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 136–138.
  • Thiersch, Friedrich II (zusammen mit Paul Thiersch), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 138–140.

Aufsätze

  • Als Fürsten die Wissenschaft förderten... Augsburger Thesenblätter mit wittelsbachischen Patronen, in: Literatur in Bayern 9, 1987, S. 47–50.
  • Augsburger Buchillustration im 17. Jh., in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, hg. v. Helmut Gier und Johannes Janota, Wiesbaden 1997, S. 735–790.
  • Per l'attività degli artisti italiani in Baviera: Antonio Maria Viani alla corte ducale di Monaco, in: Ausstellungskatalog “I segni dell'arte. Il Cinquecento da Praga a Cremona”. Cremona, Museo Civico, 1997, S. 83–94.
  • Zur Rekonstruktion zerstörter Altarensembles. Gemälde Johann Christoph Storers für Münchner Kirchen, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 21, 1999, S. 29–49. 
  • Kultförderung im 17. Jahrhundert. Zur Verbreitung der „Madonna von Foy“ in der Oberdeutschen Provinz, in: Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunsde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschung, Bd. 189), hg. v. Franz Brendle, Fabian Fechner und Anselm Grupp, Stuttgart 2012, S. 135–164.
  • Die Glückwunschadresse. Tradition und Intention, in: Glanzvolle Glückwünsche. Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold, hg. von Frank Matthias Kammel, Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum München, Berlin/München 2021, S. 88–99.

  • Medialer Wandel zur Förderung der Andacht. Der Hochaltar der Zisterzienserinnenabteikirche Seligenthal in Landshut und die Tradition des wandelbaren Retabels, in: Ars bavarica 89, 2021, S. 94–120.

Beiträge in Ausstellungskatalogen

  • Ausstellungskatalog „Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten“, München 1997, S. 500f., Nr. 166; S. 514–516, Nr. 178; S. 519, Nr. 182; S. 521f., Nr. 184; S. 538f., Nr. 202f.; S. 542, Nr. 205. – Französisch-deutscher Nachdruck in: Le Message du Collège, Fribourg 1997, Nr. 2, S. 13–17.
  • Ausstellungskatalog „Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden“, Augsburg 2005, S. 411f., Nr. V.4; S. 475f., Nr. I.20.
  • Ausstellungskatalog „Bürgermacht und Bücherpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance“, Augsburg 2011, S. 206–215, Kat.nr. 30f., S. 226–231, Kat.nr. 36.
  • Ausstellungskatalog „Gold und Bücher lieb ich sehr ... 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“, hg. v. Karl-Georg Pfändtner, Augsburg, Luzern 2017, S. 82f., Nr. 16.
  • Ausstellungskatalog „Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“, Kaufbeuren/Augsburg 2018-19, Luzern 2018, S. 164–183, Kat.nr. 35–39.

Rezensionen

  • Emblematik und Kunst der Jesuiten in Bayern: Einfluß und Wirkung, hg. v. Peter M. Daly u.a., Turnhout 2000, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65, 2002, S. 682–685.