Freundschaft. Motive und Bedeutungen, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke und Esther P. Wipfler (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München XIX), München 2006.
Lexikonartikel
Flußgott, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, München 2004, Sp. 53–117 .
Fortuna, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10 (Lieferung 111, Sp. 271–384, Lieferung 112, Sp. 385–401), München 2005–06 .
Freundschaft, Teil IV, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, Lieferung 115–116, München 2011, Sp. 822–902 .
Occasio, (2015).
Gideon (zusammen mit Sigrid Epp), (2016).
Zisterzienser, Zisterzienserinnen (Ikonographie der Neuzeit), (2018).
Gula, in: www.RDKLabor.de, (2021).
Superbia, in: www.RDKLabor.de, (2021).
Aufsätze
Fortuna bifrons. Zu einem mittelalterlichen Bildtyp und dessen Nachleben in der Ikonographie Albrecht Dürers, in: Providentia Fatum Fortuna, hg. v. Joerg O. Fichte (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 1, H. 1), Berlin 1996, S. 129–148.
Fortuna stabilis – das dauerhafte Glück. Zur Bildgenese einer Wunschvorstellung, in: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag, hg. v. Marianne Sammer u. a., München 1999, S. 349–373.
Inter nos! Johann Esaias Nilson (1721–1788) und seine Freunde im Spiegel eines Stammbuchblattes, in: Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 21), hg. v. John R. Paas, Augsburg 2001, S. 163–172.
Darstellungen des Friedens in der Emblematik, in: PAX. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 15), hg. v. Wolfgang Augustyn, München 2003, S. 341–360.
Allegorie und Emblem, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert), hg. v. Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), Wien 2004, S. 971–1005.
Sol oder Phaethon? Invention und Imitation barocker Bildpropaganda in Wien und Paris, in: Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, hg. v. Wilhelm Hofmann und Hans-Otto Mühleisen, Münster 2005, S. 94–127.
Mulier fortis und Corredemptrix. Zur Entwicklung des Bildtyps „Maria de Victoria“ im 17. Jh., in: Iconographia christiana. Festschrift für P. Gregor Martin Lechner OSB zum 65. Geburtstag, hg. v. Werner Telesko und Leo Andergassen, Regensburg 2005, S. 197–214.
DULCE vitae CONDIMENTUM. Embleme der Freundschaft, in: Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag, München 2010, S. 95–104.
„Hochmut kommt vor dem Fall“. Zur Ikonographie des Lasters superbia, in: Die Sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit (= Frühneuzeit-Info 21, 2010), S. 107–125.
Zur Ikonographie des Schutzengels. Facetten der Bildtradition und ihre Ausprägungen in Eichstätt, in: Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Julius Oswald SJ und Claudia Wiener (Jesuitica 16), Regensburg 2011, S. 172–195.
Diego Laínez in Porträt und Allegorie, in: Diego Laínez (1512–1565) and his Generalate ..., hg. v. Paul Oberholzer SJ (Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu 76), Rom 2015, S. 117–142.
Occasio als Gefahr und Chance. Allegorien des Handelns in der Zeit, in: Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks, hg. v. Christoph Dittscheid, Doris Gerstl und Simone Hespers, Regensburg 2016, S. 250–261.
Occasio in der Staatsutopie: zu einem Bild des „Guten Regenten“ von Frans Francken dem Jüngeren, in: Velis quod possis. Studia z historii sztuki ofiarowane profesorowi Janowi Ostrowskiemu (Festschrift für Jan Ostrowski), hg. v. Andrzej Betlej u. a., Krakau 2016 [2017], S. 233–242, Abb. S. 612f., 716–719.