Ikonografie

cover freundschaft thumbDie Dechiffrierung von Bildinhalten ist ein genuines Forschungsinteresse von Sibylle Appuhn-Radtke. Während ihrer Tätigkeit an der „Forschungsstelle Realienkunde“ des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München (https://www.zikg.eu) gehörte zudem das Verfassen und die Redaktion ikonografischer Artikel für das „Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte“ (https://www.rdklabor.de) zu ihren Aufgaben. Hieraus entwickelten sich Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen.

Publikationen zur Ikonografie

Herausgegebene Werke

  • Freundschaft. Motive und Bedeutungen, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke und Esther P. Wipfler (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München XIX), München 2006.

Lexikonartikel

  • Flußgott, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, München 2004, Sp. 53–117 symbol fuer externen link.
  • Fortuna, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10 (Lieferung 111, Sp. 271–384, Lieferung 112, Sp. 385–401), München 2005–06 symbol fuer externen link.
  • Allegorie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 202–205.
  • Freundschaft, Teil IV, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, Lieferung 115–116, München 2011, Sp. 822–902 symbol fuer externen link.
  • Occasiosymbol fuer externen link (2015).
  • Gideon (zusammen mit Sigrid Epp), symbol fuer externen link (2016).
  • ZisterzienserZisterzienserinnen (Ikonographie der Neuzeit), symbol fuer externen link (2018).
  • Gula, in: www.RDKLabor.de,  symbol fuer externen link  (2021).

  • Superbia, in: www.RDKLabor.de, symbol fuer externen link  (2021).

Aufsätze

  • Fortuna bifrons. Zu einem mittelalterlichen Bildtyp und dessen Nachleben in der Ikonographie Albrecht Dürers, in: Providentia Fatum Fortuna, hg. v. Joerg O. Fichte (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 1, H. 1), Berlin 1996, S. 129–148.
  • Fortuna stabilis – das dauerhafte Glück. Zur Bildgenese einer Wunschvorstellung, in: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag, hg. v. Marianne Sammer u. a., München 1999, S. 349–373.
  • Inter nos! Johann Esaias Nilson (1721–1788) und seine Freunde im Spiegel eines Stammbuchblattes, in: Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 21), hg. v. John R. Paas, Augsburg 2001, S. 163–172.
  • Darstellungen des Friedens in der Emblematik, in: PAX. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 15), hg. v. Wolfgang Augustyn, München 2003, S. 341–360.
  • Allegorie und Emblem, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert), hg. v. Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), Wien 2004, S. 971–1005.
  • Sol oder Phaethon? Invention und Imitation barocker Bildpropaganda in Wien und Paris, in: Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, hg. v. Wilhelm Hofmann und Hans-Otto Mühleisen, Münster 2005, S. 94–127.
  • Mulier fortis und Corredemptrix. Zur Entwicklung des Bildtyps „Maria de Victoria“ im 17. Jh., in: Iconographia christiana. Festschrift für P. Gregor Martin Lechner OSB zum 65. Geburtstag, hg. v. Werner Telesko und Leo Andergassen, Regensburg 2005, S. 197–214.
  • DULCE vitae CONDIMENTUM. Embleme der Freundschaft, in: Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag, München 2010, S. 95–104.
  • „Hochmut kommt vor dem Fall“. Zur Ikonographie des Lasters superbia, in: Die Sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit (= Frühneuzeit-Info 21, 2010), S. 107–125.
  • Zur Ikonographie des Schutzengels. Facetten der Bildtradition und ihre Ausprägungen in Eichstätt, in: Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Julius Oswald SJ und Claudia Wiener (Jesuitica 16), Regensburg 2011, S. 172–195.
  • Diego Laínez in Porträt und Allegorie, in: Diego Laínez (1512–1565) and his Generalate ..., hg. v. Paul Oberholzer SJ (Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu 76), Rom 2015, S. 117–142.
  • Occasio als Gefahr und Chance. Allegorien des Handelns in der Zeit, in: Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks, hg. v. Christoph Dittscheid, Doris Gerstl und Simone Hespers, Regensburg 2016, S. 250–261. 
  • Occasio in der Staatsutopie: zu einem Bild des „Guten Regenten“ von Frans Francken dem Jüngeren, in: Velis quod possis. Studia z historii sztuki ofiarowane profesorowi Janowi Ostrowskiemu (Festschrift für Jan Ostrowski), hg. v. Andrzej Betlej u. a., Krakau 2016 [2017], S. 233–242, Abb. S. 612f., 716–719.

Vorträge zu ikonografischen Themen

04.07.94 Passau (Universität):
Das „Große Glück“. Albrecht Dürers Fortuna und die Tradition.

15.10.94 München (Zentralinstitut für Kunstgeschichte):
Fortuna als Inbegriff von Weiblichkeit – Bemerkungen zu Dürers „Nemesis“.

18.05.95 Freiburg i.Br. (Universität, Kunstwissenschaftliche Gesellschaft):
Zur Ikonographie von Albrecht Dürers „Nemesis“.

13.12.96 Würzburg (Universität):
Zur Bildwürdigkeit eines literarischen Stoffes: Aristoteles und Phyllis.

29.05.98 Krakau (Universität):
Ein Fallbeispiel aus der Arbeit am Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte: Dürers „Großes Glück“ und die Fortuna-Tradition.

30.06.00 Amberg (Staatliche Bibliothek)
Sapientia aedificavit sibi domumDie barocke Bibliothek als „Haus der Weisheit“.

11.10.01 Augsburg (Symposium Kunst und Macht, Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Augsburg)
Sol oder Phaethon? Barocke Herrscherallegorien in der Nachfolge des Roi Soleil als Spiegel politischen Vormachtanspruchs.

13.11.02 Wien (Universität, Kunstwissenschaftliche Gesellschaft):
Super ripam Danuvii – Zu Genese und Traditionsbildung der ruhenden Quellnymphen bei Lucas Cranach d. Ä.

08.10.03 Ljubljana (Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften):
Who is the true Phoibos Apollon? Some remarks on the iconographical contest between Emperor Leopold I. and King Louis XIV. of France.

31.1.05 Erlangen (Universität)
Die Nymphenbilder Lucas Cranachs d. Ä. Zur Verbreitung eines humanistischen Motivs in Text und Bild.

22.2.06 München (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Monumente der Freundschaft. Zur künstlerischen Umsetzung eines Ideals im 18. Jahrhundert.

14.03.09 Eichstätt, Priesterseminar (Jahrestagung des Vereins „Jesuitica e.V.“)
„… in honorem omnium SS. Angelorum, praecipue Tutelarium“. Schutzengel-Darstellungen zwischen Renaissance und Barock.

16.10.09 Wien, Institut zur Erforschung der frühen Neuzeit (Tagung „Die sieben Todsünden“)
„Hochmut kommt vor dem Fall“. Zur Ikonographie des Lasters Superbia.

10.03.12 Luzern, Jesuitenkirche (Jahrestagung des Vereins „Jesuitica e.V.“)
Reformimpuls aus Mailand. Kult und Altar des hl. Carlo Borromeo bei den Luzerner Jesuiten.

23.09.23 Hamburg, Universität, SFB Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Engel als „Influencer“ – Spiegel und Provokateure von Andacht.