Medien des 16.–19. Jh.s.

cover ausst erika stone thumbDie Kunstgeschichte der Neuzeit ist bekanntlich durch eine enorme Bereicherung der medialen Techniken geprägt. Sibylle Appuhn-Radtke hat seit ihrer Dissertation viele Facetten aus diesem Gebiet behandelt: gemalte und gedruckte Buchillustrationen von der Familienchronik über naturwissenschaftliche Publikationen und Andachtsbücher bis zum Kinderbuch, Einblattdrucke und Altargemälde des Barock sowie Fotografie. Neben technischen und künstlerbiographischen Fragen hat sie vor allem die Funktionen des jeweiligen Mediums untersucht.

Publikationen zur Mediengeschichte

Bücher

  • Das Thesenblatt im Hochbarock. Studien zu einer graphischen Gattung am Beispiel der Werke Bartholomäus Kilians (1630–1696), Weißenhorn 1988.
  • Visuelle Medien im Dienst der Gesellschaft Jesu. Johann Christoph Storer (1620–1671) als Maler der Katholischen Reform (Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 3), Regensburg 2000.

Herausgegebene Werke

  • Erika Stone: Mostly People. Fotografien einer deutschen Emigrantin in New York, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Helmut Heß und Christoph Hölz, München 2001.

Lexikonartikel

  • Storer, Johann Christoph, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg u. a. 2000, Sp. 1019f.
  • Bildpropaganda, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 219–223.
  • Druckgraphik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 1138–1150.
  • Gratulationsblatt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 1079–1083.
  • Kontrafaktur (zusammen mit Jörg Robert), in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 1152–1157; 2. Kunst: Sp. 1154–1157.
  • Reproduktionsgraphik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 81–88.
  • Thesenblatt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 540–547.
  • Storer, Johann Christoph, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 443–445.
  • Thesenblatt, in: RDK Labor (2020), URL: <http://www.rdklabor.de/w/?oldid=104457> [17.03.2020].

Aufsätze

  • Johann Christoph Storer (Biographie), in: La pittura in Italia, Il Seicento, Milano 1989, Bd. II, S. 892f.
  • AD AUGENDAM DEVOTIONEM – Johann Christoph Storers Altarbilder für die Luzerner Jesuitenkirche, in: Arte Lombarda 98/99, 1991, H. 3/4, S. 41–49.
  • The Drawings of Johann Christoph Storer (zusammen mit Giulio Bora), in: Drawing 13, 1991, Nr. 1, S. 1–8.
  • Thesenschrift und Merkbild – Franziskanische Katechese in der Disputation über die „Immaculata Conceptio” von Giovanni Antonio Sogliani, in: Kunst des Cinquecento in der Toskana, München 1992, S. 219–236.
  • Zum Kreuzigungsbild des Johann Christoph Storer aus dem Hochaltar der Klosterkirche St. Gregor in Petershausen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 53, 1996, S. 47–60. 
  • Priester des Schönen – Adalbert Stifters Künstlerbild zwischen theoretischem Anspruch, literarischer Darstellung und gesellschaftlicher Realität, in: Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann, hg. v. Hartmut Laufhütte und Karl Möseneder, Passau 1996, S. 75–95.
  • Der beste Bildhauer weit und breit. Zu Christoph Daniel Schenck und Johann Christoph Storer, in: Ausstellungskatalog „Christoph Daniel Schenck 1633–1691”. Rosgartenmuseum Konstanz/Augustinermuseum Freiburg/ Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Sigmaringen 1996, S. 63–70.
  • Petrus Canisius im Bild – Entwicklungsstadien einer Heiligenikonographie, in: Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag, hg. v. Julius Oswald und Peter Rummel (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 30, 1996), S. 244–274.
  • Augsburger Buchillustration im 17. Jh., in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, hg. v. Helmut Gier und Johannes Janota, Wiesbaden 1997, S. 735–790.
  • Per l'attività degli artisti italiani in Baviera: Antonio Maria Viani alla corte ducale di Monaco, in: Ausstellungskatalog “I segni dell'arte. Il Cinquecento da Praga a Cremona”. Cremona, Museo Civico, 1997, S. 83–94.
  • Motiventlehnung und Paraphrase. Einflüsse Johann Christoph Storers auf das Werk des Rottweiler Malers Johann Georg Glückher (1653–1731), in: Barockberichte 20/21, 1998, S. 186–195.
  • Druckgraphik, in: Barock (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich IV), hg. v. Hellmut Lorenz, München 1999, S. 607–640.
  • Speculum pietatis – Persuasio benefactoris. Zur Ikonographie illustrierter Einblattdrucke an der Universität Dillingen, in: 450 Jahre Universität Dillingen, hg. v. Rolf Kießling u. a. (= Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 100, 1999), S. 559–591.
  • Ein „Venezianer“ am Bodensee. Zum Werk des Malers Bartholomäus Storer (Konstanz 1586–1635), in: Wissenschaftliches Jahrbuch des Zeppelin Museums Friedrichshafen 2000, S. 9–21.
  • Matthäus Zehender (1641–1697) als Zeichner, in: Barockberichte 31, 2001, S. 23–29.
  • Von der Romantik zur Moderne. Illustrierte Kinderbücher des 19. und 20. Jahrhunderts aus fränkischen Verlagen, in: Ausstellungskatalog „Fränkische Kinderbücher aus fünf Jahrhunderten“, Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen 2001, S. 69–92.
  • Bild, Licht und Architektur. Zur Beleuchtung von Altarretabeln in oberdeutschen Jesuitenkirchen, in: Ausstellungskatalog „Mit Kalkül und Leidenschaft“. Inszenierungen des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei, Museen der Stadt Landshut, Landshut 2003, Bd. I, S. 85–104.
  • Innovation durch Tradition. Zur Aktualisierung mittelalterlicher Bildmotive in der Ikonographie der Jesuiten, in: Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert, hg. v. Herbert Karner und Werner Telesko (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte), Wien 2003, S. 243–259.
  • Dokumente europäischer Bildung. Augsburger Thesenblätter für slowenische Lehranstalten, in: Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock, hg. v. Janez Höfler und Frank Büttner, Regensburg 2006, S. 145–169.
  • Domino suo clementissimo. Thesenblätter als Dokumente barocken Mäzenatentums, in: Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der Frühmoderne, hg. v. Rainer A. Müller, bearb. von Hans-Christoph Liess und Rüdiger vom Bruch, Berlin 2007, S. 56–83.
  • Text als Bild und Bild als Rahmen. Zur Wiederentdeckung künstlerischer Buchgestaltung im 19. Jahrhundert, in: Format und Rahmen, hg. v. Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 179–209.
  • Spirituelle Trendsetter. Jesuitische Andachtsbücher des Barock und ihre Wirkungen außerhalb der Societas, in: Bohemia Jesuitica 1556–2006, hg. v. Petronilla Cemus, Prag 2010, Bd. 2, S. 1201–1215.
  • Heiltum – Historie – Herrscherlob. Zur 900-Jahr-Feier des Benediktinerstifts Kremsmünster (1677), in: Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, hg. v. Markwart Herzog und Huberta Weigl (Irseer Schriften 5), Konstanz 2011, S. 253–316.
  • Selbstvergewisserung und Heilserwartung. Die Ehrenpforten zur Feier des 600-jährigen Ordensjubiläums in Raitenhaslach (1698), in: Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation, hg. v. Iris Lauterbach, München 2011 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 28), S. 97–118.
  • Kultförderung im 17. Jahrhundert. Zur Verbreitung der „Madonna von Foy“ in der Oberdeutschen Provinz, in: Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschung, Bd. 189), hg. v. Franz Brendle, Fabian Fechner und Anselm Grupp, Stuttgart 2012, S. 135–164.
  • Die Familienchronik als sozialer Ausweis. Historiographie bei Salzburger Emigranten des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 152, 2012, S. 105–151.
  • Bruderschaftsbriefe Marianischer Kongregationen im 18. Jahrhundert – Zeugnis und korporative Repräsentation, in: Illuminating the Soul, Glorifying the Sacred. Religious Confraternities and the Visual Arts in Early Modern Europe, hg. v. Barbara Murovec, in: Acta historiae artis Slovenica 23/2, 2018, S. 195–215.
  • Zur Biographie von Karl Biese (Hamburg 1863–1926 Tübingen), in: Mark R. Hesslinger (Hg.), Karl Biese. Naturmotive zwischen Nordsee und Schwarzwald, Konstanz 2019, S. 8-28.
  • Biese als Künstler des Jugendstils. Aspekte des Japonismus, in: Mark R. Hesslinger (Hg.), Karl Biese. Naturmotive zwischen Nordsee und Schwarzwald, Konstanz 2019, S. 50-66.
  • Thesenblätter am Oberrhein. Werbegraphik für jesuitische Lehranstalten, in: Jesuiten am Oberrhein, hg. v. Susanne Lang (Oberrheinische Studien 41), Ostfildern 2020, S. 163–196.
  • Formen und Funktionen des Thesenblattes: Programm, Plakat und Memorialbild, in: Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context, hg. v. Meelis Friedenthal, Hanspeter Marti und Robert C. Seidel (Intersections 71), Leiden 2021, S. 65–101.
  • Das biblische Engel- und KunstWerck des Johann Ulrich Kraus. Pasticcio und Vorlagenwerk, in: Der Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Ulrich Kraus (1655–1719), hg. von Eckhard Leuschner und Friedrich Polleroß, Frühneuzeit-Info 32, 2021, S. 88–103.
  • Abt Ulrich Bürgi und die Genese der wandelbaren Altarretabel in der ehemaligen Benediktinerabteikirche St. Peter im Schwarzwald, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170, 2022 [2023], S. 251–284. 

Beiträge in Ausstellungskatalogen

  • Une soutenance apocalyptique, in: Ausstellungskatalog „Quoi de neuf? Dons, acquisitions, découvertes 1999–2015“, hg. v. Stephan Gasser und Sarah Gaffino. Musée d’art et d’histoire de Fribourg 2015, S. 78f.

Rezensionen

  • „SinnBilderWelten. Emblematische Medien in der Frühen Neuzeit“. Zu einer Ausstellung des Instituts für Neuere Deutsche Literatur in der Bayerischen Staatsbibliothek, 11.8.–1.10.1999, in: Frühneuzeit-Info 10, 1999, S. 347f.
  • Ausstellungskatalog „Bildersturm – Wahnsinn oder Gottes Wille“, hg. v. Cecile Dupeux u. a., Bern, München 2000, in: Kunstform 2, 2001, Nr. 11.
  • Rubens‘ Passioni: Die Kultur der Leidenschaften im Barock, hg. v. Ulrich Heinen und Andreas Thielemann (Rekonstruktion der Künste 3), 2001, in: Kunstform 4, 2003, Nr. 1, S. 1–4. (www.kunstform.historicum.net/2003/01/3525479026.html; 21.1.03).
  • M. Antonia Sondermann, Isabella de Spiritu Sancto (1606–1675), Herzbücher (Monumenta historica Carmeli Theresiani 22), Langwaden 2005, in: Kunstchronik 59, 2006, H. 6, S. 296–298.
  • Evonne Levy, Propaganda and the Jesuit Baroque, Berkeley/Los Angeles 2004, in: Archivum Historicum Societatis Iesu 75, Fasz. 150, 2006, S. 535–541.
  • Berit Wagner, Bilder ohne Auftraggeber. Der deutsche Kunsthandel im 15. und frühen 16. Jh., Petersberg 2014, in: Kunstchronik 71, 2018, Heft 2, S. 77–87.

Vorträge zur Mediengeschichte

15.06.88 Florenz (Deutsches Kunsthistorisches Institut):
„Redivivus nostrae aetatis Apelles“ – zum Werk von Johann Christoph Storer (1620–1671) in Mailand und Konstanz.

29.09.88 Frankfurt (21. Deutscher Kunsthistorikertag):
Momente der Historia auf Thesenblättern des 17. Jahrhunderts.

26.10.89 Florenz (Giornate di studio sull'arte del Cinquecento in Toscana, Kunsthistorisches Institut):
“La disputa sull'Immacolata Concezione” di Giovanni Antonio Sogliani: lo sviluppo di un tema mariologico francescano.

04.04.90 Menaggio (Villa Vigoni, Tagung Barocco lombardo – barocco europeo, Istituto per l'Arte Lombarda, Mailand):
Gian Cristoforo Storer ed i Gesuiti di Lucerna: pitture e disegni del 1657.

02.04.92 Konstanz (Rosgartenmuseum):
Im Dienst von Stadt und Kirche – der Konstanzer Maler Johann Christoph Storer.

16.07.93 Eichstätt (Universität):
Barocke Altarmalerei in oberdeutschen Jesuitenkirchen.

02.03.94 München (Zentralinstitut für Kunstgeschichte):
Rubens-Rezeption am Bodensee – zur Barockisierung der ehem. Klosterkirche Petershausen.

14.07.95 Dillingen (Akademie für Lehrerfortbildung):
Kunstauffassung und Kunstübung der Jesuiten in der Oberdeutschen Provinz – zu Forschungsstand und Forschungszielen.

29.09.95 Weingarten (Akademie der Diözese Rottenburg):
Vom Einzelbild zum Raumensemble. Stationen der Instrumentalisierung von Malerei in Jesuitenkirchen.

22.07.96 Erlangen (Universität):
Die Synthese kunsthistorischer Traditionen als Kulminationspunkt einer Künstlerbiographie – der Giardino dei Tarocchi von Niki de Saint Phalle, 1987–96.

29.11.96 Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum):
Zur Ausstattung oberdeutscher Jesuitenkirchen in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

15.09.97 Salzburg (Barockmuseum):
Zur Entwurfspraxis von Johann Christoph Storer und seinen Nachfolgern in Süddeutschland.

16.03.98 München (Verein für christliche Kunst):
Zur Rekonstruktion zerstörter Altarensembles. Johann Christoph Storers Altargemälde für Münchner Kirchen.

10.07.00 Dortmund (Universität)
Künstlerische Konzeption als methodische Paraphrase. Zu den Skulpturenparks von Niki de Saint Phalle und Ian Hamilton Finlay.

21.10.00 Wien (Akademie der Wissenschaften)
Innovation durch Tradition. Zur Aktualisierung mittelalterlicher Bildmotive in der Ikonographie der Jesuiten.

15.6.01 Vilshofen (Tagung der Universität Eichstätt)
Domino suo clementissimo. Thesenblätter als Dokumente barocken Mäzenatentums.

19.4.04 München (Gesellschaft für Christliche Kunst in München)
Ad majorem Dei Gloriam – zum Bildgebrauch der Societas Jesu vor 1783.

09.10.04 Ljubljana (Universität)
Dokumente europäischer Bildung. Augsburger Thesenblätter für slowenische Disputationen.

18.11.04 Wien (Evangelische Akademie)
Diffamierung und Katechese. Zu visuellen Strategien der Katholischen Reform.

25.04.06 Prag (Karlsuniversität)
Spirituelle Trendsetter. Jesuitische Andachtsbücher des Barock und ihre Wirkungen außerhalb der Societas Jesu.

24.05.06 Wien (Universität)
Bilder als Medien der Seelenführung. Zur barocken Andachtspraxis der Societas Jesu.

01.06.06 Düsseldorf (Universität) und 4.7. Erlangen (Universität); Ringvorlesung „Format und Rahmen“
Text als Bild und Bild als Rahmen. Aspekte neuzeitlicher Buchgestaltung.

23.11.07 Irsee (Schwaben-Akademie):
Barock-Import. Zur Ausbildung schwäbischer Maler des 17. Jahrhunderts in Mailand.

13.12.07 Osnabrück (Universität):
Ideologische Metamorphosen. Konfessionelle Propaganda auf Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts.

15.10.08 Ellwangen (Palais Adelmann, Tagung „Die Jesuiten in Ellwangen“, organisiert von der Universität Tübingen und Kulturamt Ellwangen):
Kultförderung im 17. Jahrhundert. Zur Verbreitung der „Madonna von Foy“ in der Oberdeutschen Provinz.

12.03.16 Mannheim, Schloss
Thesenblätter als Qualifikationsausweise jesuitischer Lehre. Gelehrsamkeit und Fürstenlob im Bild (Tagung „Jesuiten am Oberrhein“, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und Jesuitica e. V., 11.–13. März).

26.07.16 Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek
Europäische Hochschulwerbung im Barock. Zum Erfolgsmodell „Augsburger Thesenblatt“.

19.06.18 Erlangen, Universität, Institut für Kunstgeschichte
Motion and Emotion. Bildmechanik und ihre Effekte in der Frühen Neuzeit.

24.04.22 Freudenstadt, Kongresszentrum (Ausstellungseröffnung „Maler in Freudenstadt“)
Der Maler Karl Biese (1863-1926) – ein Hamburger im Schwarzwald

29.06.22 Einsiedeln, Bibliothek Werner Oechslin
Medium Licht. Zum Einsatz von Naturlicht an Altarretabeln der frühen Neuzeit

30.03.23 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Seelenführung in sozialer Stratigraphie. Zu den Bildmedien der jesuitischen Kongregationen. 

28.06.23 Einsiedeln, Bibliothek Stiftung Werner Oechslin
Angemessener Aufwand oder übertriebene Pracht? Zur Bewertung von Thesenschriften der Jesuitenuniversität Dillingen im 17. Jahrhundert. 

30.11.23 Augsburg, Hollbau bei St. Anna (Universität Würzburg/Staats- und Stadtbibliothek Augsburg)
Zum Transfer europäischer Bildfolgen nach Augsburg: Dominicus Custos und seine Adaption von Les songes drolatiques, u. a. nach Holzschnitten von François Desprez.