Bücher

  • Harmonie als zeitlose Qualität. St. Ursula in München-Schwabing, ein Kirchenbau von August Thiersch, München 2013.

Lexikonartikel

  • Grabkapelle (zusammen mit Renate Prochno-Schinkel), symbol fuer externen link (2016).
  • Thiersch, August, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 136–138.
  • Thiersch, Friedrich II (zusammen mit Paul Thiersch), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 138–140.

Aufsätze

  • Bauboom. Zur Architektur des jungen Kurbades zwischen 1890 und 1914,in: Wörishofen. Auf dem Weg zum Kneippkurort, zu Bad und Stadt, hg. v. Reinhard H. Seitz, Lindenberg 2004, S. 182–217.
  • Monumente der Freundschaft. Zur künstlerischen Umsetzung eines Ideals im 18. Jahrhundert, in: Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, hg. v. Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl ( = Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/2007), S. 309–326.
  • Harmonie und Funktionalität. Zur Genese des Hochaltars in St. Ursula, München-Schwabing, von August Thiersch, in: Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder, hg. v. Christian Hecht, Berlin 2009, S. 364–374.
  • Joseph Braun und der Barockstil. Ästhetik und Historizität im Widerspruch, in: Archivum Historicum Societatis Jesu 79, Fasz. 158, 2010, S. 299–320. 
  • „Emblematicè schrüfftlich geziret ...“ Ephemere Dekorationen nach Entwurf von Johann Andreas Wolff, in: Johann Andreas Wolff (1652–1716). Universalkünstler für Hof und Kirche, hg. v. S. Appuhn-Radtke, Josef H. Biller, Dagmar Dietrich und Maria-Luise Hopp-Gantner (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 37), Starnberg 2016, S. 97–115.
  • ... noch schöner als die Auer Kirche. Zu Anspruch und Bewertung der Architektur von Heilig Kreuz, in: Heilig Kreuz in München-Giesing, hg. v. Engelbert Dirnberger und Norbert Jocher, Regensburg 2020, S. 208–228.

Kirchenführer

  • Kloster Ebstorf (Große Baudenkmäler Nr. 176/2), München/Berlin 2002.
  • St. Sylvester München-Schwabing, Lindenberg 2020.
  • St. Ursula München-Schwabing, Lindenberg 2022. 

Rezensionen

  • „Die Stadtresidenz in Landshut“. Bericht über das Internationale Kolloquium in Landshut, 19.–21.9.1996, in: Frühneuzeit-Info 8, 1997, H. 1, S. 125–128. 
  • Richard Bösel und Herbert Karner, Jesuitenarchitektur in Italien (1540–1773), Teil 2: Die Baudenkmäler der mailändischen Ordensprovinz, Wien 2007, in: Archivum Historicum Societatis Jesu 80, Fasz. 159, 2011, S. 287–289.
  • Christine Schneider, Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau. Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen ..., Regensburg 2014, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 115, 2016 [2014], S. 217–221.
  • Nachtridentinische Pfarrkirchen – Monumente des Gemeinsinns? Rez. zu Peter Hersche, Kirchen als Gemeinschaftswerk […], Basel 2022, und Herbert Karner/Martin Mádl (Hg.), Pfarrkirchen. Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung, Prag 2021 [2022], in: Kunstchronik 75, Heft 12, S. 582–592.