Medien des 16.–19. Jh.s.

cover ausst erika stone thumbDie Kunstgeschichte der Neuzeit ist bekanntlich durch eine enorme Bereicherung der medialen Techniken geprägt. Sibylle Appuhn-Radtke hat seit ihrer Dissertation viele Facetten aus diesem Gebiet behandelt: gemalte und gedruckte Buchillustrationen von der Familienchronik über naturwissenschaftliche Publikationen und Andachtsbücher bis zum Kinderbuch, Einblattdrucke und Altargemälde des Barock sowie Fotografie. Neben technischen und künstlerbiographischen Fragen hat sie vor allem die Funktionen des jeweiligen Mediums untersucht.

Ikonografie

cover freundschaft thumbDie Dechiffrierung von Bildinhalten ist ein genuines Forschungsinteresse von Sibylle Appuhn-Radtke. Während ihrer Tätigkeit an der „Forschungsstelle Realienkunde“ des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München (https://www.zikg.eu) gehörte zudem das Verfassen und die Redaktion ikonografischer Artikel für das „Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte“ (https://www.rdklabor.de) zu ihren Aufgaben. Hieraus entwickelten sich Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen.

Architektur

cover ursula buch thumb

Ausgehend von architekturtheoretischen und praktischen Fragen, die sich während der Restaurierungsphasen an der Kirche St. Ursula in München-Schwabing stellten, hat Sibylle Appuhn-Radtke vor allem den Kirchenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in den Blick genommen. Die Ortschronik von Bad Wörishofen (2004) bot die Chance zu einer Erfassung des großen Bestandes an Bauplänen aus der Gründungszeit des Kurortes im Staatsarchiv Augsburg. Architekturikonologische Überlegungen ergaben sich u. a. im Zusammenhang mit dem Thema „Freundschaft“ (> Ikonografie)

Kulturgeschichte Bayerns

cover eichstattWährend ihrer Tätigkeit am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und als Gründungsmitglied des Vereins „Jesuitica“ symbol fuer externen link hat Sibylle Appuhn-Radtke bayerische Bauten und Kunstwerke erforscht, insbesondere Monumente aus der „Oberdeutschen Provinz“ der Jesuiten (u. a. Dillingen, Ellwangen, Landshut, München). Auf den Gebieten Handschrift, Buchillustration und Kupferstich hat sie sich vor allem mit Produkten aus der „Druckerstadt Augsburg“ befasst (> Medien).